Es lässt einen Zusammenhang erkennen, nach dem Gedanken zu Gefühlen führen und diese ein bestimmtes Verhalten auslösen. Der verhängnisvolle Kreislauf setzt sich mit daraus folgenden weiteren gleichartigen oder ähnlich negativen Gedanken fort.
Durch eine Infragestellung der zunächst vorhandenen irrationalen Überzeugung wird als Ergebnis eine Änderung im Denken, also die Annahme von realistischen Werten und Einstellungen angestrebt (‚kognitive Umstrukturierung‚).
Vereinfachtes Therapiebeispiel: Der Besucher einer Behörde erleidet beim Benutzen des Aufzuges einen Schwächeanfall. Er gelangt zu der Überzeugung ‚Aufzugfahren gefährde seine Gesundheit‘ und meidet von nun an Aufzüge.
Therapeutisch soll nun eine Überzeugung erreicht werden, dass es zwischen dem Benutzen des Aufzuges und dem Schwächeanfall keinen Zusammenhang gibt. Dies lernt der Besucher, in dem er z. B. nach therapeutischer Vorbereitung bzw. unter therapeutischer Begleitung erneut den Aufzug benutzt, ohne dass die negativen Folgen eintreten. Es kann damit eine Änderung der Einstellung erreicht werden.