Marktsituation N - Konsumentennachfrage innerhalb der Monate

Lfd.
Nr.
Artikel-
Nr.
Artikel-
Bezeichnung
AB
Einh
Monate
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
004560
Land-Honig
250
6GL
45
60
85
90
100
120
130
140
120
100
60
60
2
001113
Schattenmorellen
400
12GL
300
240
460
400
360
400
300
120
140
460
200
280
3
003027
Bohnenkaffee, Krönung
700
12PG
50
50
35
40
45
50
40
40
30
40
45
50
4
000378
Tee, schwarz, Ceylon
230
6PG
25
25
15
20
25
30
30
35
40
35
30
30
5
004536
Kidney-Bohnen
440
12DS
200
280
160
180
220
300
285
400
240
280
140
120
6
000012
Frischmilch
200
Ki6FL
240
220
260
260
350
500
650
740
520
460
300
260
7
000010
Quark 20%
100
24PG
60
60
160
200
200
375
800
800
550
250
100
50
8
001218
Seelachs, Nordsee
60
10KG
25
30
20
20
15
10
10
5
10
15
15
20
9
006735
Waschm. Persil MegaP
560
6PG
240
260
320
560
485
400
320
240
360
340
260
280
10
006832
Waschm. Perwoll
500
6FL
360
400
440
400
320
300
360
380
420
460
480
360
11
006906
DL-Würstchen
180
12DS
85
70
70
60
50
40
30
30
40
50
60
70
12
008377
Orangensaft Calcium
360
6FL
280
260
240
200
220
300
340
420
370
290
180
210
13
002080
Ritter Schokolade
840
15TF
150
130
125
180
200
130
100
70
50
80
110
130
14
006081
Obstler
450
6FL
195
220
165
180
220
145
100
85
110
120
240
390
15
006012
Magenbitter12er
600
10PG
280
260
200
200
170
160
120
140
220
260
300
440
16
000980
Tagliatelle Nudeln
840
12PG
320
300
280
250
290
310
300
300
310
300
320
350
17
000842
Knäckebrot, Weizen
480
10PG
170
150
150
100
100
170
180
150
100
80
130
150
18
000880
Vollkornbrot
540
6PG
320
320
280
380
300
240
260
220
200
220
240
300
19
000800
Bauernbrot
460
6PG
140
160
100
160
220
200
165
130
170
240
220
140
20
005290
PAL Tiernahrung
710
12DS
80
80
85
85
85
70
70
65
80
80
90
85

Marktsituation N als PDF-Datei anschauen.
Um die Organisation zunächst überschaubar zu halten, sind für die vorgenannten Artikel folgende Einzelhandelsunternehmen zuständig:

 
Artikel-
nummer
Kunde / Kunden-Nr.
 
Artikel-
nummer
Kunde / Kunden-Nr.
1
004560
Abel, Fritz / 14010
6
000012
Röckel & Sohn / 14008
2
001113
Binder, Bruno / 14012
7
000010
Schneider, Otto / 14009
3
003027
Hafner, Erich / 14007
8
001218
Seim, Werner / 14011
4
000378
Opitz, Andreas / 14003
9
006735
Veith, Walter / 14006
5
004536
Pontes, Gerda / 14004
10
006832
Zürn, Anni / 14005

Bis zu einer entsprechenden Mitteilung kann von folgenden Lieferzeiten der Sapello GmbH ausgegangen werden:

Warengruppe
Liefer-
tage ca.
Warengruppe
Liefer-
tage ca.
Fleischprodukte
8
Tabakwaren
10
Kindernahrung
10
Weine, Sekt, Spirituosen, Bier u. a.
10
Süßwaren
10
Tiernahrung, Tierbedarf, Tierpflege
14
Gewürze
14
Schreibwaren, Papier, Zeitschriften
14
Milchprodukte
3
Drogerie, Hygieneartikel, Körperpflege
20
Getreideprodukte
8
Haushalts- und reinigungsartikel
14
Naturprodukte
8
Blumen, Pflanzen, Zubehör
10
Meeresfrüchte
3
Textil- und Kurzwaren
20
Getränke (alkoholfrei)
10
Autozubehör, Elektroartikel, Video usw.
20
  • Die gegebene Nachfragesituation ist in der obenstehenden Tabelle (Marktsituation N) vorgegeben;
  • Die durch den Verkauf erzielten Erlöse werden durch den betreffenden Kunden bei seinem Geldinstitut eingezahlt. Die verkaufte Menge wird jeden Monat in die Lagerkartei als Ausgang eingetragen. Der aktuelle Meldebestand wird monatsweise ermittelt (vgl. auch Lagerkartei);
  • Ist für einen Konsumenten in einem Monat zu wenig oder keine Ware vorhanden, darf diese Nachfrage nicht zu einem späteren Zeitpunkt (= Monat) befriedigt (nachgeholt) werden. Sie gilt als nicht realisiert. Die Konsumenten („Kunden der Kunden“) kaufen woanders. Dies entspricht in vielen Fällen auch dem tatsächlichen Konsumentenverhalten;
  • Ein gewisses Maß für den Geschäftserfolg eines Handelsbetriebes ist der durch den Verkauf erwirtschaftete Warenrohgewinn (Erlösschmälerungen unberücksichtigt):
  • Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand lt. Inventur = Verkauf zu Einstandspreisen
  • Verkauf zu Verkaufspreisen – Verkauf zu Einstandspreisen = Warenrohgewinn;
  • Aus dem Durchschnitt der jeweiligen monatlichen Absatzmengen, den Lieferzeiten des Lieferers (Sapello GmbH) und dem Lagermin­destbestand ist der jeweilige monatliche Meldebestand zu errechnen. Er­reicht oder unterschreitet der aktuelle Vorrat diesen Meldebestand, muss der betreffende Artikel nachbestellt werden. Der Mindestbestand soll einfachheitshalber 10 Prozent des durchschnittlichen Lagerbestandes eines Artikels betragen. Der Umfang der Bestellung sollte dabei das Zweifache des Jahresdurchschnittsbestandes eines Artikels nicht überschreiten (Lagerhöchstbestand).
Anmerkung - neuzeitliche Verfahren der Beschaffung und Lagerhaltung

Die einzelnen Aufgaben und Verfahren zur Beschreibung und Lösung sind grundsätzlich (strukturell) unverändert. Informationssysteme mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung bieten jedoch ständig weitere Möglichkeiten, z. B. durch sogenannte Warenwirtschaftssysteme alle wirksamen Abläufe (Prozesse) zu verbessern (zu optimieren). Man unterscheidet in Produktion, Handel, Dienstleistung und viele weitere Anwendungsbereiche. Praxiserfahrung und Wissenschaft verstärken diesen Erkenntnisprozess.

Die in den Marktsituationen (Marktsituation N) vorliegenden Zahlen beruhen einfachheitshalber auf bisherigen Erfahrungswerten, sind also eher statistisch begründet. Ein am Markt ausgerichtetes Unternehmen muss darüber hinaus weitere Entscheidungsmerkmale einbeziehen und hierzu dann zukunftsorientierte Informationsquellen und Daten beschaffen und verwerten (prognostische Aussagen). Man unterscheidet dabei Sortimente, die sich nur gering nach Art, Menge und Zusammensetzung unterscheiden, von Sortimenten, deren Zusammensetzungen abhängig von der Nachfrage ständig neu bestimmt werden müssen. Dies führt auch zu unterschiedlichen Systemen der Beschaffung und Lagerhaltung – z. B. Bedeutung von Lieferketten (engl. Schlagworte: supply-chain-management, outsourcing, Just-in-time-Produktion).

Einzelne Kunden gehören häufig einem Einkaufs- bzw. Vertriebssystem an (z. B. Genossenschaft, freiwillige Kette).
Die Simulationsfirma Sapello GmbH soll mit ihren Kunden als Mitglieder einer solchen Handelskette verbunden sein.

Weitere interne Links: