Vielschichtig und problemhaft sind die Fragen der Lernzielkontrolle. Der Lernerfolg sollte in möglichst objektiver Form überprüft und auch für die Schüler eindeutig erkennbar sein. Nur wenn diese Forderung erfüllt ist, kann die Lernzielkontrolle zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Gleich einem Regelkreis können die Ergebnisse der Lernzielkontrolle auf Lernziele, Lerninhalte und Lernverfahren zurückwirken. Je nach Art der Lernziele müssen unterschiedliche Kontrollverfahren zur Anwendung kommen.
Der Unterricht im Lernbüro (Bürosimulation) legt eine mehrdimensionale Qualifikation (Kompetenzen) offen. Ihr sollte in entsprechenden Bewertungsebenen entsprochen werden (Beispiele: Aktionen/Wissen, Reorganisation/Verständnis, Analyse/Synthese/Transfer aus Inhalten der traditionellen Unterrichtsgegenstände und sozial-integrativem Lernen am Arbeitsplatz).